Die Bedeutung von Fahnen und Flaggen
Flaggen und Fahnen dienen der optischen Übertragung von Informationen (wie zum Beispiel bei der Schiffsfahrt von Schiff zu Schiff) über eine größere Distanz hinweg, stehen dabei stellvertretend für eine Gemeinschaft und symbolisieren die Zugehörigkeit zu dieser (z. B. Vereinsfahne, Zunftsfahne, Truppenfahnen, Länderflaggen, Organisationsflaggen …).
Einleitende Erläuterungen
Umgangssprachlich werden die Wörter Fahne und Flagge oft gleichbedeutend gebraucht.
Im engeren Sinne jedoch ist eine Flagge ein Stück Tuch, das nach Verschleiß entsorgt wird. Sie sind ersetzbar, werden in verschiedenen Größen und in hoher Stückzahl hergestellt und oft an einem Flaggenmast oder Flaggenstock mit Leinen gehisst. Eine Fahne dagegen ist immer ein Unikat und wird fest an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt. Sie ist nicht ohne weiteres austauschbar.
Das Wort Flagge stammt vermutlich von dem altnordischen Wort flogra ab, was „flattern“ bedeutet. Auch die germanischen Worte Flaken oder Ffleogan, die so viel wie „im Winde wehen“ bedeuten, können als Ableitung und Herkunft betrachtet werden. Das Wort Fahne wiederum stammt von dem althochdeutschen fano („Tuch, Fahne“) und dem germanischen fanōn („Tuch“) ab und ist zusätzlich verwandt mit dem lateinischen pannus („Tuch, Lappen“) und dem altgriechischen πήνος („Gewebe“).
Die Lehre des Fahnen- und Flaggenwesens heißt Vexillologie. Dieses Wort leitet sich von den sogenannten Vexilloide ab, den Vorgängern von Fahnen und Flaggen. Dabei handelt es sich um eine Standartenform, die man in manchen Teilen der Erde noch vorfindet. Standarten werden mit einem Querträger mittig vor dem Mast befestigt.
Neben Flagge, Fahne und Standarte gibt es zusätzlich noch Banner, welchen an einem waagerechten Schaft hängen, sowie Stander. Stander sind Kraftfahrzeugzeichen, die die Anwesenheit eines hohen Amtsträgers ausdrücken sollen.
Das Setzen bzw. Hissen von Flaggen nennt sich Flaggenparade. Bei der Trauerbeflaggung werden diese auf halbmast gesetzt, Banner und Fahnen hingegen werden mit einem Trauerflor (schwarzer Stoff, langes textiles Band, Schleife) versehen.
Die Flagge streichen bedeutet im seemännischen Sprachgebrauch, das Niederholen der Nationalflagge auf Kriegsschiffen bzw. anderer in Kampfhandlungen verwickelter Schiffe, um dem Angreifer die Kapitulation anzuzeigen.
Geschichte der Fahnen und Flaggen
Ursprünglich dienten Fahnen im Kampf als Orientierungspunkt für Soldaten, wodurch die Bedeutung der Fahne als Symbol für Ehre und Treue entstand. Hierher stammt auch der Begriff Fahnenflucht, das als schweres Vergehen eines Soldaten angesehen wurde.
Die Verteidigung der Fahnen war die höchste Pflicht und die Eroberung einer feindlichen Fahne eine Ruhmestat und die Fahne selbst eine Siegestrophäe. Fahnen wurden als Heiligtum betrachtet, die zum Teil kirchlich geweiht und durften nur durch ausgesuchte Personenkreise getragen werden.
Als Stammes- oder Feldzeichen sind Fahnen im Morgenland seit dem frühen Altertum bekannt. Auch im römischen Heer erfuhren sie zahlreiche Verwendung. Das spätere Mittelalter bezeichnete die Fahne als Banner oder auch als Panier.
Den Beginn des Gebrauchs von Flaggen als Erkennungszeichen sehen einige die Quelle bei den Wikingern, aber auch die Kreuzzüge können den Einzug in die westliche Welt vorangetrieben haben.
Mitte des 13. Jahrhunderts waren in der Nordsee die ersten Flaggen vorzufinden und es gab bereits Regeln, die bis noch heute gelten: Korrekte Kennzeichnungsflaggen waren und sind zu führen (heute zur Anzeige der Nationalität), unter falscher Flagge zu fahren war verpönt. Aus dieser Entwicklung heraus entstanden die heutigen Nationalflaggen.
Flaggen und ihre Gebrauchsformen
Flaggen stehen als Symbol für Gemeinschaften und als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Idee (z. B. Parteiflaggen). Daneben können Flaggen Nachrichten übermitteln, wie die Signalflaggen. Auch die Verwendung der Flagge als Werbemittel oder Schmuck von Räumen und Gebäuden ist heutzutage weit verbreitet.
Die Nationalflagge dient als nationales Symbol eines Staates, dessen Aussehen zumeist verfassungsmäßig festgeschrieben ist. Signalflaggen und Sportflaggen werden zur Übermittlung von Nachrichten oder zu Information über eine bestimmten Situation (z. B. an Badestränden über gefährliche Strömungen, im Leichtathletik die Gültigkeit eines Versuchs) eingesetzt.
Zu den Flaggentypen gehören neben der gebräuchlichsten Form der Hissflagge und Querflagge, die Hochformatflagge oder Knatterflagge, die Auslegerflagge oder Galgenflagge, die Hängeflagge, Haus- oder Schrägfahne sowie die Bannerflagge.